Zoology by Stefan Oláh

Under the title „Zoology“ gallery rauminhalt_harald bichler will present new works by Stefan Oláh in an extensive solo exhibition from 13.03. to 16.04.2021.
Stefan Oláh is one of the most renowned Austrian photographers in the field of architectural photography. In 2014, he produced an outstanding publication for which Oláh was allowed to look into the depots of Austrian museums with his camera – a privilege, knowing how few people are allowed to enter museum storages. In a photo series started in 2020, Oláh returned to the „archive“ again.
This time, the depot of the zoological collections of the University of Vienna was in focus. Not only the preparations, with their glass eyes peering through covers made of plastic film, but also their historical collection of wall charts he observed up close and used his view to reinterpret some of the sensory organs. In a careful and intensive examination of the existing material, new views of the collection and objects were generated in a close cooperation with the University of Vienna. However, as so often in Oláh’s work, it is also a farewell to its architecture, a last, memorable look to save it. The collections are relocating along with the departments and will soon leave the building for ever. Not to intervene in the found depot situations or to arrange them, but to empathize with the camera into the existing situation and to capture the character and the aura of the essential, sometimes also seemingly insignificant at first, with his special view of the close-up „zooming in“, has a special attraction for the photographer, who waits a whole year or longer for the right moment, the right light, the desired snow for some series of photos.

Opening Day: 12. März 2021 von 12:00 bis 21:00 Uhr

galerie rauminhalt _ harald bichler

Schleifmühlgasse 13, 1040 Wien

Dauer der Ausstellung: 13.03. – 16.04.2021

 

Press:

Monster der Meere: Die einzigartigeLehrtafelsammlung in Wien

„An der Uni Wien befindet sich eine der größten und wertvollsten Sammlungen an Lehrtafeln der Welt. Der Fotograf Stefan Oláh hat den Schatz fotografiert.“

Wojciech Czaja, Der Standard

 

Ausstellung Wien…anders

Wien…anders

Eröffnungstag:
29.10.2020, 12:00 bis 21:00

Ausstellungsdauer:

30.10. – Verlängert bis 23.12.2020 !

Tony Subal Gallery
Weihburggasse 11
1010 Wien

Öffnungszeiten:

Montag bis Samstag, 14:00 bis 18:00

Eine Kooperation von Tony Subal Gallery & rauminhalt harald bichler

Ausstellungseröffnung ЗИЛ (ZIL)

Die Aufnahmen des Arbeiterkulturhauses ZIL (ЗИЛ) in einem Moskauer Außenbezirk sind im Winter letzten Jahres entstanden und wurden diesen März im Rahmen eines Partnerprojektes zwischen Moskauer Kulturinstitutionen und Wien dort ausgestellt. Das Moskauer Arbeiterkulturhaus ZIL war ursprünglich Teil eines architektonischen Ensembles der legendären russisch, später sowjetischen Lastfahrzeugfabrik ZIL, die bereits in vorrevolutionärer Zeit gegründet wurde und bis 2013 Autos und Zubehör produzierte. Oláhs Fotografien zeigen eine nackte, ungeschönte Architektur, Innen- und Außenansichten, die in winterlich weichem Licht mit einer analogen Großformatkamera aufgenommen wurden. Oláh arbeitet vorzugsweise möglichst nah am Objekt, er verwendet dabei keine künstlichen Lichtquellen und kommt auch ohne Retuschen  aus. So strahlen die Fotos einen hohen Authentizitätsgrad aus, ohne dabei ins allzu Auratische zu kippen.

Das multifunktionelle Arbeiterkulturhaus ZIL ist ein kongenialer Bau der konstruktivistischen Sowjetmoderne und ist das größte seiner Art, die Arbeiterklubs der 1920er-Jahre waren dabei wesentlich kleiner. Einige wenige stehen heute noch, sind jedoch adaptiert. Das ZIL hingegen ist in seiner ursprünglichen Form und Funktion zum Großteil erhalten geblieben. Der riesige Komplex, der von den Vesnin-Brüdern unter Aleksander Vesnin in den 1930er-Jahren geplant und errichtet wurde, umfasst mehrere Vortragssäle, eine Bibliothek, Ausstellungsräume sowie kleinere Studios, die heute zum Beispiel als Tanz- oder Yogasäle genutzt werden und den Charme einer verblassten Ära tragen. Das Gebäude beeindruckt durch seine großzügigen Dimensionen und Proportionen, bei dem Licht, metaphorisch und real umgesetzt, eine wesentliche Rolle spielt. So trägt das Deckensegment der Eingangshalle zum rückwärtigen Park hin eine Sonne im Strahlenkranz als Symbol für das neue Zeitalter der sozialistisch-kommunistischen Gesellschaft, das in der vorstalinistischen Ära noch gerechtfertigt schien. Avantgardearchitektur wurde danach unterbunden.

Stefan Oláh hat in statischen, ruhigen Aufnahmen die besondere Stimmung eingefangen, die heute noch an diesem Ort besteht. Mit Blick und Gespür für die originalen Details – wie beispielsweise einer Wendeltreppe zum (heute nicht mehr öffentlich zugänglichen) Planetarium – erwecken sie die historische Dimension dieses konstruktivistischen Kulturbaus, ohne die Zeitsprünge zu kaschieren.

Text: Patricia Grzonka

Eröffnung am 19.06. von 12:00 bis 21:00

rauminhalt_harald bichler

space & content

Schleifmühlgasse 13, 1040 Wien

www.rauminhalt.com

Dauer der Ausstellung: 19.06. – 02.07.2020

Jenseits des Zentrums

künstlerische Blicke auf Leben und Kultur jenseits des Stadtzentrums

Als Fortsetzung des österreichischen Themenschwerpunkts „Wien und Moskau: Kunst und Leben in Bezirken und Peripherie“ im Rahmen dessen im Jahr 2019 eine Reihe von sieben Kunstprojekten in verschiedenen Bezirken Moskaus stattgefunden haben, eröffnet nun die Ausstellung „Jenseits des Zentrums“: zwei österreichische und fünf russische KünstlerInnen haben für diese Ausstellung neue Arbeiten geschaffen. Die international bekannten Fotoarbeiten von Stefan Oláh werden zum ersten Mal in Moskau gezeigt. Das Projekt „Bunt, Sozial, Brutal.“ widmet sich der (Beton-) Architektur der 1970er Jahre und stellt den Innen- und Außenansichten des Kulturhauses ZIL, acht korrespondierende Ansichten österreichischer Architektur der 1970er Jahre gegenüber. ZIL wurde in den 1930er Jahren als multifunktionales Arbeiterkulturhaus in konstruktivistischer Bauweise als Prototyp und größtes seiner Art für die Auto- und Motorenfabrik ZIL nahe des Stadtzentrums von Moskau errichtet. Es ist eines der wichtigsten konstruktivistischen Bauten Moskaus und und wird nach der Schließung der Fabrik inhaltlich neu erfunden. Weitere KünstlerInnen in der Ausstellung sind Franzi Kreis (AUT), Daria Aksenova, Alla Mirovskaya, Mayana Nasybullowa, Valerij Nistratov und Margo Ovcharenko (alle RUS).

Opening: March 6, 2020, 1900 

Exhibition dates: March 7 – 22, 2020 

Venue: ZIL Cultural Center, Vostochnaya Ulitsa 4, Moscow, 115280 

Ausstellung

Aus Anlass der Vienna Design Week ist erstmals ein repräsentativer Querschnitt durch das fotografische OEuvre von Stefan Oláh in einer Einzelausstellung zu sehen. Diese von Ulrike Matzer kuratierte Schau zeigt Aufnahmen der letzten Jahre, die österreichische Architekturen aus den 1950er-, 60er- und 70er-Jahren dokumentieren. Bislang sind Stefan Oláhs Fotografien vor allem aus dessen Büchern bekannt, die auf großes Echo stießen. Kommen im Medium Buch die Motive in ihrer seriellen Abfolge zur Wirkung, so liegt im Format Ausstellung der Fokus auf dem einzelnen Bild. Der künstlerische Aspekt der Aufnahmen wird hier stärker betont, der ästhetische Eigensinn von Oláhs „angewandter“ Fotografie. Das assoziative Arrangement der meist nahsichtig aufgenommenen Motive lenkt das Augenmerk auf Materialien, Strukturen, Formen und Farben. Die fotografischen Qualitäten treten dadurch ebenso hervor wie die baukünstlerischen Besonderheiten der Objekte.

Ausstellungseröffnung:
Donnerstag, 12.09.2019, 18 – 21 Uhr

rauminhalt_harald bichler
space & content

Schleifmühlgasse 13, 1040 Wien

Zu sehen bis 12. Oktober 2019

www.rauminhalt.com

Programmpartner der VIENNA DESIGN WEEK 2019

 

Bunt, sozial, brutal.

Architektur der 1970er Jahre fotografiert von Stefan Oláh

Arena, Bettenturm, Cordoba, Drahdiwaberl, Energieferien, Fristenlösung, Gastarbeiter, Hausbesetzung, Ilse Buck, Jute statt Plastik, Kreisky, Lucona, Mutter-Kind-Pass, Niki Lauda, Ölkrise, Palmers, Qualtinger, Reichsbrücke, Schulbuchaktion, Twini, UNO-City, Vietnamkrieg, WG, Zivildienst, Zwentendorf, XY-ungelöst … Die 70er!

Die dazugehörige Architektur war bunt, experimentell, sozial, utopisch, brutal, orange oder ökologisch und zuweilen auch ganz schlicht. Rund vierzig ausgewählte Bauten zeigen auf über achtzig groß- formatigen Fotografien das überraschend breite Spektrum der Bauaufgaben und architektonischen Lösungen.

Stefan Oláhs Bildkommentar leistet eine längst notwendige Neubewertung von Vorhandenem und allmählich Verschwindendem als praktizierte Architekturanalyse.

Buchpräsentation und Ausstellung

rauminhalt_harald bichler

Dienstag, 4. Juni 2019, 18:00

Schleifmühlgasse 13

1040 Wien

FOTO WIEN

Otto Wagners Postsparkasse gilt als Inbegriff radikaler Erneuerung der Wiener Architektur um 1900. Die Verbindung von traditioneller „Baukunst“ und Ingenieurskonstruktion, die Synthese aus Funktionalität und Ästhetik zeichnet dieses Gebäude aus. Wagner gestaltete zudem die gesamte Inneneinrichtung, seine Thonetsessel und Hocker zählen zu den Höhepunkten des Wiener Möbeldesigns. Dieses kunsthistorisch wertvolle Inventar wurde mit Büromobiliar aus späteren Jahren im Raum unter der Kassenhalle, der ehemaligen Poststelle, zwischengelagert. Der Glasprismen-Fußboden des Kassensaals bildet dort die gläserne Decke. Von der oberen Ebene aus bleibt die Sicht nach unten jedoch opak.

Stefan Oláh hat diesen Raum mit seiner Großbildkamera aufgenommen – so wie er ihn vorgefunden hat. Das Vorhandene setzt er aber stets derart ins Bild, dass die Geschichte des Ortes verdichtet wird und eine eigene Spannung entsteht. Ob das Mobiliar immer noch da ist, lässt sich nicht sagen.

Ausstellungsdauer:

21.03. – 06.04.2019
Eröffnung: 20.03.2019, 20:00 Uhr

FOTO WIEN Festivalzentrale
Österreichische Postsparkasse
Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien

Mi bis So 14:00–20:00 Uhr
Eintritt frei

06.04.2019, 17:00 Uhr: Talk
Hin und Weg. Fragen der Architekturfotografie

Image Space

Die Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung hat 1997 von Lillian Kiesler über 3600 Arbeiten auf Papier aber vor allem an die  5500 Fotos und zahlreiche Dokumente und sekundäre Archivalien zum Leben und Werk Friedrich Kieslers erworben. Unter den Fotografien des Archivs befinden sich ebenso private Aufnahmen, Dokumente geselliger Runden im Kreis der Künstlerfreunde, im künstlerischen Schaffensprozess entstandene Bilder, Portraits gezielt eingesetzt zur Imagebildung Kieslers.

Kieslers Bedeutung als Schlüsselfigur der Avantgarde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zeigt sich in der umfassenden Korrespondenz mit renommierten KünstlerInnen und Persönlichkeiten des kulturellen Lebens wie etwa Marcel Duchamp, Piet Mondrian, Theo van Doesburg, Max Ernst, Hans Arp, Peggy Guggenheim u.v.a.

Die Erforschung des Raumes mit den Mitteln der Fotografie

Sieben zeitgenössische FotografInnen sind eingeladen den Raum fotografisch zu erkunden und Bezug zu den in der Friedrich Kiesler Stiftung vorhandenen Bilddokumenten aufzunehmen. Als Themen stehen wie in der Sammlung der Friedrich Kiesler Stiftung der soziale Raum, der architektonische Raum, der gesellschaftliche Raum, der landschaftliche Raum, der atmosphärische Raum, der repräsentative Raum sowie der der künstlerische Raum im Fokus der Ausstellung.

KünstlerInnen:

Marianne Greber, Sabine Hauswirth, Pez Hejduk, Matthias Klos, Stefan Oláh, Rupert Steiner, Didi Sattmann

Kurator: Peter Bogner

AUSSTELLUNG IN DER FRIEDRICH KIESLER STIFTUNG

ERÖFFNUNG: 12. MÄRZ 2019

LAUFZEIT: 13. MÄRZ – 3. MAI 2019

Kunst im Bundeskanzleramt

Großformatige Arbeiten aus der Serie „Museumsdepots“ werden in Zusammen- arbeit mit dem Technischen Museum Wien im Bundeskanzleramt am Ballhausplatz präsentiert: „Wir haben einige große Fotos von Stefan Oláh aus der 2012 bis 2014 entstandenen Serie ‚Museumsdepots‘ ausgewählt – immerhin sind rund 93 Prozent unserer Bestände auch in Depots untergebracht. Auf den Bildern sehen Sie beispielweise historische Objektbeschriftungen und das Schellack-Plattenarchiv. Vielen Dank an Kulturminister Gernot Blümel, dass auch das Technische Museum sich hier einbringen und Werke zeigen darf. Das ist für uns eine große Ehre!“

Generaldirektorin Zuna-Kratky

Bundeskanzleramt Österreich
Ballhausplatz 1, 1010 Wien
Tel.: +43 1 531 15-0

Buchpräsentation

Ein schier unerschöpflicher Erfindungsdrang zeichnet das umfang- reiche Werk des Architekten Karl Schwanzer (1918–1975) ebenso aus wie die Liebe zum Handwerk und die Wahl der Materialien. Seit Herbst 2018 beherbergt das Wien Museum den Nachlass des Baukünstlers, der wie kaum ein anderer die österreichische Architektur der Nachkriegszeit prägte.

Stefan Oláh hat sich nun auf Spurensuche begeben. Als Architektur- fotograf hält er das Gegenwärtige der Bauten fest, Jahrzehnte nach ihrer Errichtung. Seine Aufnahmen stehen dadurch in einem faszinierenden Verhältnis zu den derzeit im Wien Museum ausgestellten Fotografien von Sigrid Neubert, die drei essenzielle Werke Schwanzers in ihrer Entstehungszeit dokumentieren.

Maik Novotny moderiert das Gespräch zwischen Stefan Oláh und der Fotohistorikerin Ulrike Matzer.

Dienstag 29.01 um 18:30

Buchpräsentation

WIEN MUSEUM KARLSPLATZ

1040 Wien, Karlsplatz 8

KARL SCHWANZER
SPUREN

Anmeldung erforderlich! Eintritt frei!

Happy Birthday Der Standard!

Der Standard wird 30 und bringt im Geburtstags Spezial „Visionen“ einen Beitrag zu meinem neuen Projekt: Die Benutzeroberfläche der Stadt 

Im Zuge der sich verändernden menschlichen – emotionalen und existentiellen, ökologischen und ökonomischen – Bedürfnisse unterliegt der urbane Raum einem ständigen Wandel. Neue Straßen, Plätze, Gebäude und Geschäfte entstehen, Verkehr und Konsum bahnen sich neue Wege. Nach unseren gemeinsamen Projekten zu den Wiener Tankstellen und Würstelständen sowie der architektonischen Vermittlung von „Aussichten“ werden Stefan Oláh und ich uns als nächstes mit der sich konstant erneuernden „Benutzeroberfläche“ Wiens auseinandersetzen. Nicht zuletzt wird es dabei um die Frage gehen, auf welche Weise der Stadtraum Botschaften übermittelt. Als Benutzer des städtischen Raums sehen wir uns einer Flut an Informationen und Angeboten ausgesetzt, die uns permanent – auch unbewusst – Entscheidungen abverlangen oder nahelegen. Von der Sprache der Architektur über die Zeichen von Mode und Werbung bis zu den Signalen der Verkehrsschilder: Sie alle übermitteln uns „Nachrichten“ – Anweisungen, „nach“ denen wir uns zu „richten“ haben. (Sebastian Hackenschmidt)

Der Standard, 30 Jahre

19. Oktober 2018

Im Wiener Partykeller von Verner Panton

Von Wojciech Czaja

Im Keller eines unscheinbaren Einfamilienhauses am Stadtrand von Wien existiert der aufregendste und letzte noch erhaltene Partykeller des dänischen Ausnahmedesigners. Anlässlich des 20. Todestags sind wir in die unterirdischen Gefilde hinabgestiegen Violette Stoffwand, knallorange Schiebetür, links neben der kreisrunden Öffnung plötzlich ein kleiner, roter Schalter, dessen kreischender Einladung, gedrückt zu werden, man in keinster Weise widerstehen kann. Mit einem elektrischen Wrummm schließlich öffnet sich der Zugang zu einem samtig weichen, zentimeterdick gepolsterten Flower-Power-Paradies in Pink und Rot und Lila. Schritt für Schritt wird man in einen niemals endenden Farbenrausch hineingesaugt, der die kühnsten Haschischfantasien um tausend Regenbögen übertrifft. … Die Fotos aus der Wohnhöhle stammen vom Wiener Fotografen Stefan Oláh und sind ein Exklusivvorabdruck seines Buches „Architektur in Österreich. 1970 bis 1980. Fotografien von Stefan Oláh“, das im kommenden Frühjahr erscheinen wird.

 

Der Standard (RONDO) vom 22. September 2018

POST OTTO WAGNER

Anlässlich des 100. Todesjahres des Architekten Otto Wagner (1841–1918) untersucht die MAK-Ausstellung POST OTTO WAGNER. Von der Postsparkasse zur Postmoderne dessen Wirkung als „Vater der Moderne“ und zeigt den Kontext und die Wechselwirkungen zwischen Wagner und anderen Protagonisten der frühen Moderne ebenso auf wie den Einfluss seines epochalen Werkes auf Zeitgenossen, SchülerInnen sowie nachfolgende Generationen von ArchitektInnen und DesignerInnen. Ausgehend von den wichtigsten Werken Wagners – etwa die Bauten für die Wiener Stadtbahn (1894–1900), die Donaukanalregulierung (ab 1894), die k. k. Österreichische Post- sparkasse (1903–1910) und die Kirche St. Leopold am Steinhof (1902–1904), wie auch Wohn- und Geschäftshäuser sowie seine Studie Die Großstadt (1911) – werden Themenbereiche dargestellt, in denen sich Wagners nachhaltige Wirkung auf die Architektur der Moderne bis hin zur Postmoderne und zur Gegenwart anschaulich nachvollziehen lassen.

POST OTTO WAGNER
Von der Postsparkasse zur Postmoderne
Kurator: Sebastian Hackenschmidt
MI, 30.05.2018–SO, 30.09.2018
MAK-AUSSTELLUNGSHALLE

Sechsundzwanzig Wiener Tankstellen und andere Architekturen im Visier

Vortrag von Stefan Oláh (Fotograf) mit anschließendem Gespräch mit Walter Moser (Fotokurator, Albertina)

Stefan Oláh, spezialisiert auf Architekturfotografie, gibt einen Einblick in sein Œuvre (Stadtbahnbögen, Würstel- stände, Museumsdepots etc.) und diskutiert im Anschluss mit dem Fotokurator Walter Moser über die Herausforderungen und persönlichen Ansprüche, Architekturen ins Lichtbild zu rücken.

Im Rahmen der Ausstellung findet eine Veranstaltungsreihe mit Andreas Nierhaus, Markus Kristan/Walter Moser und Stefan Oláh/Walter Moser statt.

 

14.06.2018 18:00h

Photoinstitut Bonartes
Seilerstätte 22
1010 Wien
T +43-1-2360293

Aufgrund der beschränkten Plätze bitten wir um Voranmeldung: T. +43-1/236 02 93-40 oder info@bonartes.org.

In die Stadt

In die Stadt – aus der Perspektive von 29 Künstler_innen: Ruth Anderwald + Leonhard Grond, Alfredo Barsuglia, BartolomeyBittmann, Hubert Blanz, Sabine Bitter/Helmut Weber, Catrin Bolt, Mateja Bučar, Gisela Erlacher, Lionel Favre, Andreas Fogarasi, Marlene Hausegger, Heidrun Holzfeind, Sonia Leimer, Ernst Logar, Nika Oblak/Primož Novak, Stefan Oláh/Sebastian Hackenschmidt, Manuela Mark, Gerhard Maurer, Julian Palacz, Isa Rosenberger, Evelin Stermitz, Jochen Traar, Julian Turner, Kay Walkowiak, Malte Wandel, Lois Weinberger, Nicole Weniger, Anna Witt, WochenKlausur

Einladung zur Ausstellungseröffnung | Invitation to the opening Mittwoch,
7. Februar 2018, 19.00 | Wednesday, 7 February 2018, 7 p.m.

Begrüßung | Welcome address
Erika Napetschnig, Unterabteilungsleitung Kunst und Kultur Deputy Head of Department of Arts and Culture

Zur Ausstellung | On the exhibition
Christine Haupt-Stummer und Andreas Krištof, Kurator_innen section.a Curators section.a
Christine Wetzlinger-Grundnig, Direktorin MMKK und Kuratorin Director MMKK and curator

Ausstellungen | Exhibitions
8. Februar bis 20. Mai 2018 | 8 February to 20 May 2018

Museum Moderner Kunst Kärnten,
Burggasse 8, 9021 Klagenfurt am Wörthersee, Austria
Di–So 10–18 Uhr · Do 10–20 Uhr | Tue–Sun 10 a.m.–6 p.m. · Thu 10 a.m.–8 p.m.